Datum: 4. März 2025 um 18:53 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger, Sirene
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Sipplingen – Brunnenberg
Fahrzeuge: DLA(K) 23/12, GW-T, HLF10, LF 10, LF 20/16, MTW – Mannschaft, MTW mit Führungsausstattung, RW 2, Weitere Fahrzeuge
Weitere Kräfte: Bodensee-Wasserversorgung, DRK Rettungsdienst, DRK Sipplingen, Drohneneinehit Bodenseekreis, Freiwillige Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen, Freiwillige Feuerwehr Friedrichshafen, Freiwillige Feuerwehr Sipplingen, Freiwillige Feuerwehr Stockach, Freiwillige Feuerwehr Überlingen, Kreisbrandmeister, NetzeBW, Polizei, Stv. Kreisbrandmeister, Thüga
Einsatzbericht:
Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus hat am Dienstagabend, den 4. März 2025, einen der größten Feuerwehreinsätze der vergangenen Jahre in Sipplingen ausgelöst. Gegen 18:53 Uhr wurden die Einsatzkräfte mit dem Stichwort „Feuer 2 – Brand im Obergeschoss mit Übergriff auf den Dachstuhl“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine dichte Rauchsäule über dem betroffenen Gebäude sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits meterhohe Flammen aus dem zweiten Obergeschoss, und der Straßenabgewandte Teil des Dachstuhls hatte Feuer gefangen. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Stichwort auf Feuer 3 erhöht. Der Brand breitete sich rasch aus, sodass unmittelbare Maßnahmen erforderlich waren, um sowohl das Gebäude als auch angrenzende Häuser zu schützen. Zudem wurde zu diesem Zeitpunkt von drei vermissten Personen ausgegangen. Unverzüglich begannen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz mit der Personensuche im Gebäude. Parallel dazu wurde eine Riegelstellung zu den Nachbargebäuden aufgebaut, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Drehleitern sowie mehrere C- und B- Rohre im Innen- und Außenangriff eingesetzt. Glücklicherweise konnten alle Bewohner des Hauses schnell in Sicherheit gebracht werden. Erste Befürchtungen, dass sich noch Menschen im Gebäude befinden, bestätigten sich nicht. Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr blieben ernsthafte Verletzungen aus. Aufgrund der Brandausdehnung und der benötigten Ressourcen wurden zahlreiche Feuerwehren aus dem Bodenseekreis und dem Landkreis Konstanz zur Unterstützung angefordert. Gemeinsam mit den Rettungsdiensten, der Polizei und den Behörden konnte eine effektive Einsatzkoordination sichergestellt werden. Auch die Gemeinde Sipplingen war in die Maßnahmen eingebunden. Trotz des erheblichen Feuerschadens gelang es den Einsatzkräften, wesentliche Teile des Gebäudes und des Dachstuhls zu retten. Zwei Wohnungen konnten bereits am Abend des 5. März wieder freigegeben werden. Eine vollständige Schadensbewertung steht jedoch noch aus. Dank an Bevölkerung und Helfer. Die Feuerwehr Sipplingen bedankt sich ganz herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden und Helfern für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt zudem den Bürgerinnen und Bürgern, die durch Verpflegung, die Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie aufmunternde Worte die Einsatzkräfte unterstützten. Unser Mitgefühl liegt bei den betroffenen Personen.













